Was ist eine Panostitis? Die Panostitis ist eine schmerzhafte Erkrankung von Junghunden, bei welcher sich die großen Röhrenknochen der Vorder- und Hinterläufe entzünden. Häufig betrifft es die Elle von heranwachsenden Hunden großer Rassen vor Beendigung des 2. Lebensjahres. Was verursacht eine Panostitis? Die genaue Ursache ist noch ungeklärt. Man weiß allerdings, dass in akuten Krankheitsschüben …
Kategorie: Wiki
Im Wiki finden Sie die wichtigsten Informationen rund um den Aufbau und die Funktionen des Hundekörpers. Ebenso wird eine Auswahl von häufigen Erkrankungen zu den einzelnen Themenbereichen vorgestellt.
Obwohl es eine Vielfalt an Hunde-Rassen und dazu noch Unterschiede in Fell, Farbe und Größe einer jeden Rasse gibt, so haben doch alle Hunde einen nahezu einheitlichen Körperbau sowie eine fast identische Körperfunktionsweise.
Eine Bitte in eigener Sache
Alle Informationen sind Normwerte und können von Tier zu Tier abweichen. So kann es durchaus sein, dass jeder Hund für sich normale Werte hat, die aber in der Literatur nicht ganz den dortigen Normwerten entsprechen. Idealerweise erstellt man zusammen mit dem Tierarzt oder Tierheilpraktiker ein persönliches Profil. Das heißt, wenn der Hund ausgewachsen ist und sich in einer gesunden Phase befindet, kann man die wichtigsten Blutwerte testen lassen. So hat man dann ein Referenz-Blutbild des eigenen Hundes. Dies lässt man regelmäßig (am Anfang alle 2-3 Jahre, später jährlich) wiederholen. Dies hat den Vorteil, dass man im Frühstadium Krankheiten erkennen und behandeln kann.
Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, aber haben keinen Anspruch auf Richtig- und Vollständigkeit. Die hier zusammengetragenen Informationen ersetzen nicht das Hinzuziehen eines Tierarztes oder Tierheilpraktikers!
Lyme-Borreliose
Die Borreliose, auch „Lyme-Borreliose“ genannt, ist eine durch Zecken übertragene Infektionskrankheit, an der alle Säugetiere erkranken können. Hauptsächlich wird sie durch den „Gemeinen Holzbock“ übertragen. Erreger der Borreliose des Hundes Verursacht wird die Borreliose des Hundes in Europa hauptsächlich durch Bakterien der Art borrelia burgdorferi, borrelia garinii sowie durch borrelia afzelii, aus der Gattung der …
Melisse (Melissa officinalis)
Die Melisse gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) Inhaltsstoffe Ätherische Öle Flavonoide Gerbstoffe Phenylcarbonsäuren Bitterstoffe Wirkungen Krampflösend Antiviral Beruhigend Schmerzstillend Einsatzgebiet Als Beruhigungsmittel bei nervösem Magen sowie nervösen Herzbeschwerden. Anwendung Innerlich Nebenwirkungen / Toxizität Keine Nebenwirkungen bekannt. Wichtig zu wissen! Auch wenn es grundsätzlich keine beschriebenen Nebenwirkungen gibt, so kann jedoch immer die Möglichkeit einer …
Mäusegerste – Gefährlicher für den Hund, als man denkt!
Die Widerhaken an den Grannen der Mäusegerste machen diese zu einer echten Gefahr für Hunde.
Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Lage und Aufbau der Bauchspeicheldrüse beim Hund Die Bauchspeicheldrüse vom Hund ist U-förmig und besteht aus einem Körper und zwei Lappen. Sie liegt auf höhe des Magens und verläuft vom Zwölffingerdarm bis hin zur Milz. Die Bauchspeicheldrüse des Hundes hat im Gegensatz zum Menschen zwei Ausführungsgänge. Zahlen und Fakten zum Thema Bauchspeicheldrüse Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) …
Die chronische Niereninsuffizienz (CNI)
Was ist eine chronische Niereninsuffizienz? Es handelt sich um eine fortschreitende, nicht heilbare Abnahme (Insuffizienz) der Nierenfunktion. Das bedeutet, die Filtrationsleistung der Niere nimmt allmählich immer weiter ab. Warum ist die chronische Niereninsuffizienz so gefährlich? Beginnende Symptome der Abnahme der Nierenleistung wie z. B. Übelkeit und Schläfrigkeit werden oft nicht mit den Nieren in Zusammenhang …
Die Niere und ableitende Harnwege
Aufgaben der Nieren Durch die Nieren fließen je nach Größe des Hundes täglich ca. 2000 Liter Blut (z. B. bei einem Berner Sennenhund) jeden Tag. Dieses wird durch Filtration gereinigt und dabei entstehen ca. 300 Liter Primärharn. Nach Rückresorption von Wasser werden schließlich um die 1,5l Urin täglich über die Niere ausgeschieden. Bei kleinen Hunden …
Das Canine Corona Virus (CCV)
Eine Infektion mit dem Caninen-Corona-Virus (CCV) und dem Felinen-Corona-Virus (FCoV) kommt häufig bei unseren Haustieren (Hunde und Katzen) vor und ist recht weit verbreitet. Welche Symptome hat ein an dem Caninen Coronavirus erkrankter Hund? Das Canine enterale Coronavirus (CECoV) verläuft oft symptomlos. Bei Welpen und Junghunden treten öfter Darmentzündungen und Durchfälle auf, die ein bis …
Giardien
Giardien sind einzellige Parasiten, die bei vielen Säugetieren vorkommen. Sie werden mit dem Kot infizierter Lebewesen ausgeschieden. Nicht jede Infektion verläuft symptomatisch. Erreger Giardia duodenalis auch Giardia intestinalis oder Giardia lamblia genannt. Wo kann sich der Hund mit Giardien infizieren? An erster Stelle durch die Aufnahme von infiziertem Kot. Aber auch durch das Belecken von …
Die Bandscheiben
Aufgabe und Lage der Bandscheiben Die Bandscheibe ist eine Art Stoßdämpfer beim Hund wie beim Menschen und sorgt dafür, dass die Wirbelsäule in sich beweglicher ist. So findet man die Bandscheiben zwischen den einzelnen Wirbeln an der kompletten Wirbelsäule. Die dicksten Bandscheiben findet man an der Halswirbelsäule, der beweglichsten Stelle der Wirbelsäule. Die kleinsten Bandscheiben findet …